Was ist hilver?
hilver ist eine App, die eine automatisierte Vermittlung zwischen ehrenamtlich Engagierten und älteren Menschen schafft. Die hilver-App ermöglicht Unterstützung im Alltag, wie zum Beispiel Hilfe beim Einkaufen, einfache Fahrten - beispielsweise zum Arzt - oder die Übernahme von kleinen Reparaturen wie das Austauschen einer Glühbirne. Und das direkt in Ihrer Nachbarschaft!
Wer kann hilver nutzen?
- Alle Einwohnerinnen und Einwohner von Bietigheim ab 65 Jahren, die Unterstützung für kleine Hilfeleistungen im Alltag (Zeitrahmen bis max. 2 Stunden) benötigen und keine helfenden Angehörigen in der Nähe haben. Die ehrenamtliche Arbeit wird mit einer Ehrenamtspauschale von der Gemeinde Bietigheim vergütet.
- Im Einzelfall auch Personen unter 65 Jahren, sofern aus gesundheitlichen Gründen, Einschränkungen bestehen. Die ehrenamtliche Arbeit wird mit einer Ehrenamtspauschale von der Gemeinde Bietigheim vergütet.
- alle Einwohnerinnen und Einwohner von Bietigheim unter 65 Jahren, die Hilfe benötigen, können sich in hilver für die Taschengeldbörse registrieren. Hier können individuelle Anfragen gestellt werden z. B. Hausaufgabenbetreuung, Winterdienst, Garten, Begleitung etc. Die genaue Arbeit und die jeweilige Aufwandsentschädigung wird zwischen dem Helfer und Nutzer eigenständig geregelt.
Wie funktioniert die Vermittlung?
Die Hilfevermittlung richtet sich an Menschen ab 65 Jahren, die in ihrem Alltag bis auf kleine Ausnahmen gut zurechtkommen und somit noch in keinen Pflegegrad oder höchstens Pflegegrad 1 eingestuft sind. Anfragen in der App können von den Seniorinnen und Senioren selbst oder von einer Person gestellt werden, die sich als Angehöriger registriert hat. Für Menschen ohne Smartphone ist eine rein telefonische Nutzung ebenfalls möglich.
Es gibt sechs verschiedene Kategorien zur Auswahl
- Haus & Garten (Rasenmähen, Blumen pflegen, Vorhänge abhängen, Fenster putzen)
- Begleitung (Begleitung außer Haus z.B. wöchentlicher Spaziergang, Friedhofsbesuch)
- Technik-Hilfe (für alle Fragen zu Internet, Telefon, Smartphone)
- Reparaturen (kleine Reparaturen wie z.B. ein tropfender Wasserhahn, quietschende Tür)
- Taschengeldbörse (individuelle Anfragen, z. B. Hausaufgabenbetreuung. Die genaue Arbeit und die jeweilige Aufwandsentschädigung wird zwischen dem Helfer und Nutzer eigenständig geregelt.)
- Geselligkeit (gemeinsame Spieleabende, gemeinsamer Nachmittag mit Kaffe und Kuchen)
Alle registrierten Helfenden, für die der Zeitraum und die Kategorie passend sind, bekommen die Anfrage angezeigt. Wenn eine ehrenamtliche Person die Aufgabe übernehmen möchte, kann sie die Anfrage in der App annehmen und erhält automatisch die Kontaktdaten, um telefonisch die Details mit der Person zu klären, die die Anfrage gestellt hat.
Dabei kann geklärt werden:
- Um welche Aufgabe genau es sich handelt,
- Wie lange die Erledigung der Aufgabe etwa dauern wird,
- Wo die Aufgabe zu erledigen ist.
Wenn sich bei diesem Gespräch herausstellt, dass für eine der beiden Seiten die Vermittlung oder die Aufgabe nicht passt, können sowohl die ehrenamtliche Person als auch die Seniorin oder der Senior die Vermittlung wieder stornieren.
Was kostet diese Hilfe?
Für alle hilfsbedürftigen Personen ab 65 Jahren:
Die Helfer arbeiten als ehrenamtliche Helfer. Für die Hilfesuchenden fallen keine Kosten an. Die ehrenamtliche Arbeit wird mit einer Ehrenamtspauschale von der Gemeinde Bietigheim vergütet.
Für alle Personen unter 65 Jahren:
Die jeweilige Aufwandsentschädigung wird zwischen dem Helfer und Nutzer eigenständig geregelt.
Wer kann sich als Helfer registrieren?
Alle Bietigheimerinnen und Bietigheimer ab 15 Jahren, die im Ehrenamt unterstützungsbedürftigen älteren Personen bei der Verrichtung einfacher Tätigkeiten helfen wollen oder sich in der Taschengeldbörse einbringen möchten
Wie kann ich mich als Helfer registrieren?
Registrieren Sie sich mit Ihrem Smartphone in der „hilver-App“ für Helfer". Diese können Sie kostenlos über den App Store (Apple) oder Playstore (Android) herunterladen.
Wann kann ich mit der Hilfe beginnen?
Nach der Registrierung werden Sie gebeten, sich persönlich im Rathaus vorzustellen. Dort wird Ihr Personalausweis und ggf. Ihr Führerschein überprüft, Ihre Bankdaten aufgenommen und ein kostenloses Führungszeugnis über Sie eingeholt. Nach Abschluss der Überprüfung werden Sie als Helfer freigeschaltet.
Bin ich als Helfer versichert?
Alle Helfer sind bei der Verrichtung ihrer Arbeiten versichert (Haftpflicht u. Dienstreisekasko).
Ausnahme: Taschengeldbörse
Wohin kann ich mich bei Fragen wenden?
Eva Pranjic, hilver, Mobil: 017649447696
Tabea Neff, Rathaus Bietigheim, Jugend-, Familien- und Seniorenbüro, Telefon 07245/808-202