• Strichmännchen
  • Lautsprecher
  • Buch
  • Hände
    • hoher Kontrast
    • normaler Kontrast

    Verwenden Sie die Tastaturbefehle, um die Schriftgröße zu verändern:

    STRG+ STRG- COMMAND+ COMMAND-

  • Lupe
    Lupe
Navigation umschalten
    • Info & Aktuelles
      Info & Aktuelles Info & Aktuelles
      • Aktuelle Meldungen
      • Bietje schwäzzt im Netz - Die Videokonferenzplattform
      • BürgerGIS
      • Ehrenamtsbus für Vereine & Institutionen
      • Gutscheinheft für Neubürger
      • Imagefilm
      • Im Notfall
      • Lastenradverleih
      • Öffentliche Bekanntmachungen
      • RADhaus - Die Fahrradabstellanlage am Bahnhof
      • Ratsinformationssystem
      • Regio-App Bietigheim
      • SolarGIS
      • Stellenausschreibungen
      • Stellplatzvermietung in der Festhalle
      • Sterbetafel
      • Veranstaltungskalender
    • Rathaus & Gemeinderat
      Rathaus & Gemeinderat Rathaus & Gemeinderat
      • Rathaus und Gemeinderat
      • Formulare
      • Fundbüro
      • Gemeindeanzeiger
        • Abonnementbestellung
        • Gemeindeanzeiger online
      • Gemeindeportrait
      • Gemeinderat
        • Gemeinderat
        • Ratsinformationssystem
        • Sitzungstermine
        • Wahlen
      • Kontakt & Öffnungszeiten
        • Anfahrt
        • Bankverbindungen der Gemeinde
        • Kontakt & Öffnungszeiten
        • 115 - Ihre Behördennummer
      • Mitarbeiter
      • Serviceportal BW
    • Gemeinde & Daten
      Gemeinde & Daten Gemeinde & Daten
      • Gemeinde & Daten
      • Bietje schwäzzt im Netz - Die Videokonferenzplattform
      • Bietigheimer Gemeindewald
      • Bildergalerie
      • BürgerGIS
      • Daten & Fakten
      • Ehrenbürger
      • Energie und Umwelt
        • Energie und Umwelt auf einem Blick
        • Energietipps
        • Elektromobilität
        • Klimaschutzkonzept
        • Klimaschutzmanager
        • Klimathon
        • Ladesäulen + Carsharing
        • Projektkarte Klimaschutz
        • RegioENERGIE
        • SolarGIS
        • Straßenbeleuchtung
      • Denkmäler & Geschichte
        • Geschichte Bietigheims
        • Die Sandstein-Wegkreuze
          • Die Sandstein-Wegkreuze
          • Das Sandsteinkreuz bei der kleinen Friedhofskapelle
          • Das Hochkreuz in der Grünanlage Rheinstraße/Kirchstraße
          • Das Hochkreuz auf dem Das Hochkreuz auf dem ehemaligen Kirchhof bei der Kapelle
          • Das Kreuz in der Platzanlage „Bluu“
          • Das Hochkreuz auf dem Friedhof mit Pfarrer-Rössler-Widmung
          • Das Flurkreuz im Gewann Kalbert
          • Das Hochkreuz im neuen Friedhof
          • Das Hochkreuz in der Alte Rathausstraße
          • Das Hochkreuz im Vorgarten der Wilhelmstraße 27
          • Das Hochkreuz an der alten B 36 beim Friedhof
          • Das Hochkreuz der Familie Heck in der Bahnhofstraße 14 a
          • Das Kreuz auf der kleinen Friedhofskapelle
          • Das Flurkreuz auf der Hardt am Malscher Weg
          • Das Hochkreuz vor dem Hauptportal der Pfarrkirche Heilig Kreuz
          • Das ehemalige Hochkreuz an der Ecke Schmiedbachstraße 31/Breite Straße
        • Die Kreuze auf den beiden Kirchen
        • Das Kreuz im Ortswappen von Bietigheim
        • Die Madonnenstandbilder
        • Der Bildstock von 1688
        • Die Grabplatte von Pfarrer Laub
        • Die Kleindenkmale auf dem alten Friedhof
        • Das Sandsteinrelief in der Leichenhalle
        • Die Totengedenksteine
        • Der Erinnerungsstein an die Flurbereinigung auf der Hardt
        • Alte Grenzsteine
        • Denkmal zum dtsch.-franz. Krieg
        • Das Denkmal für die Gefallenen des I. und des II. Weltkrieges (hinter der Pfarrkirche)
        • Die Kunstglasfenster von Emil Wachter
        • Grabstätte und Geschichte der Familie Augenstein auf dem Friedhof
        • Die denkmalgeschützte Mauer rund um die "Kapelle"
      • Imagefilm der Gemeinde Bietigheim
      • Jugendbeirat
      • Landkreis
      • MÜLLweg!
      • Ortsrecht
      • Partnergemeinden
      • Schadensmeldungen
      • Steuern und Gebühren
      • Wahlen
    • Leben & Wohnen
      Leben & Wohnen Leben & Wohnen
      • Leben und Wohnen in Bietigheim
      • Bauen & Wohnen
        • Baumpflege und Gartengestaltung
          • Baumpatenschaften
          • Gartengestaltung
          • Kleine Bäume für kleine Gärten
        • Bauplätze
        • Bebauungspläne
          • Bebauungspläne in Bietigheim
          • Bebauungsplanverfahren
          • Rechtskräftige Bebauungspläne
        • Bodenrichtwerte und Gutachterausschuss
        • Flächennutzungsplan
        • Gemeindeentwicklungskonzept
        • Grundbucheinsicht
        • Hütten & Zäune im Außenbereich
        • Schornsteinfeger
        • Städtebauliche Sanierung
        • Ver- und Entsorgung
        • Was habe ich als Bauherr zu beachten?
      • Friedhof
      • Hand-in-Hand Flüchtlingsinitiative
      • Kinder, Jugend & Familien
        • Frühe Hilfen
        • Hebammen
        • Kinderärzte in der Umgebung
        • Kinderbetreuung
          • Kindergarten St. Gabriel
          • Kindergarten St. Michael
          • Kinderhaus Schneidergarten
          • Tagespflegepersonen
        • Notinseln in Bietigheim für Kinder
        • Schulen und Bildung
          • Grundschule
          • Gemeinschaftsschule
          • Schulen im Umkreis
          • Schulwegekonzept "Mit Hardty sicher zur Schule"
          • Schülerhort "Eulennest"
          • Schulsozialarbeit
      • Kirchen
      • Senioren
        • Besuchs- und Hilfedienste
        • Betreutes Wohnen & Pflegedienste
        • Dr. Jakob-Kölmel-Bürgerstiftung
        • Freizeitgestaltung
        • Seniorenbeirat
        • Seniorenbüro
        • Pflegeheime in Bietigheim und Umgebung
      • Gesundheit
        • Ärzte, Krankenhäuser & Physiotherapie
        • Beratungsstellen
        • Defibrillatoren in Bietigheim
        • Mitfahrzentrale
      • Umweltschutz, Sammelstellen & Entsorgung
        • Umweltschutz, Sammelstellen
        • Entsorgung
        • Reisigplatz Bietigheim
    • Freizeit & Kultur
      Freizeit & Kultur Freizeit & Kultur
      • Freizeit und Kultur auf einen Blick
      • Bücherbus
      • Ferienspaß
      • Feste und Veranstaltungen
        • Feste und Veranstaltungen auf einen Blick
        • Dorffest
          • Programm
          • Bildergalerie
        • KUNST im RATHAUS
          • KUNST im RATHAUS auf einen Blick
          • Geplante Ausstellungen
          • Rückblicke
          • Bewerbung
        • RENDEZ-VOUS der KÜNSTE
        • Volksfest
          • Programm
          • Unsere Sponsoren
          • Bildergalerie
        • Veranstaltungskalender
      • Freizeitgestaltung
        • Freizeitgestaltungen im Überblick
        • Ausflugsziele
        • Fuß- und Radwege
        • MÖBS Radrundweg
        • PAMINA Rheinpark
        • Sehenswürdigkeiten
      • Hotels & Gaststätten
      • Jugendraum
      • Musikschule
      • Veranstaltungslocations
        • Öffentliche Einrichtungen in Bietigheim
        • Bürgerhaus "Alter Farrenstall"
        • Bürgerzentrum "Alter Tabakschuppen"
        • Festhalle
        • Gegenstände leihen
        • Mehrzweckhalle
        • Turnhalle
      • Spielplätze
      • Vereine und Institutionen
      • Volkshochschule
    • Wirtschaft & Handel
      Wirtschaft & Handel Wirtschaft & Handel
      • Wirtschaft und Handel in Bietigheim
      • Ausschreibungen
        • Ausschreibungen
        • EU-Ausschreibungen
        • Öffentliche Ausschreibungen (VOB/A, UVgO)
        • Beabsichtigte beschränkte Ausschreibungen (VOB/A, UVgO)
        • Vergebene Aufträge (VOB/A, UVgO)
      • Anmeldung zur Firmenliste
      • Firmenliste
      • Gewerbe- und Industrieflächen
      • Gewerbegebiete
      • Wirtschaftsstandort Bietigheim
      • Wirtschaftsförderung
  • Info & Aktuelles Info & Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Bietje schwäzzt im Netz - Die Videokonferenzplattform
    • BürgerGIS
    • Ehrenamtsbus für Vereine & Institutionen
    • Gutscheinheft für Neubürger
    • Imagefilm
    • Im Notfall
    • Lastenradverleih
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • RADhaus - Die Fahrradabstellanlage am Bahnhof
    • Ratsinformationssystem
    • Regio-App Bietigheim
    • SolarGIS
    • Stellenausschreibungen
    • Stellplatzvermietung in der Festhalle
    • Sterbetafel
    • Veranstaltungskalender
  • Rathaus & Gemeinderat Rathaus & Gemeinderat
    • Rathaus und Gemeinderat
    • Formulare
    • Fundbüro
    • Gemeindeanzeiger
    • Gemeindeportrait
    • Gemeinderat
    • Kontakt & Öffnungszeiten
    • Mitarbeiter
    • Serviceportal BW
    • Abonnementbestellung
    • Gemeindeanzeiger online
    • Gemeinderat
    • Ratsinformationssystem
    • Sitzungstermine
    • Wahlen
    • Anfahrt
    • Bankverbindungen der Gemeinde
    • Kontakt & Öffnungszeiten
    • 115 - Ihre Behördennummer
  • Gemeinde & Daten Gemeinde & Daten
    • Gemeinde & Daten
    • Bietje schwäzzt im Netz - Die Videokonferenzplattform
    • Bietigheimer Gemeindewald
    • Bildergalerie
    • BürgerGIS
    • Daten & Fakten
    • Ehrenbürger
    • Energie und Umwelt
    • Denkmäler & Geschichte
    • Imagefilm der Gemeinde Bietigheim
    • Jugendbeirat
    • Landkreis
    • MÜLLweg!
    • Ortsrecht
    • Partnergemeinden
    • Schadensmeldungen
    • Steuern und Gebühren
    • Wahlen
    • Energie und Umwelt auf einem Blick
    • Energietipps
    • Elektromobilität
    • Klimaschutzkonzept
    • Klimaschutzmanager
    • Klimathon
    • Ladesäulen + Carsharing
    • Projektkarte Klimaschutz
    • RegioENERGIE
    • SolarGIS
    • Straßenbeleuchtung
    • Geschichte Bietigheims
    • Die Sandstein-Wegkreuze
    • Die Kreuze auf den beiden Kirchen
    • Das Kreuz im Ortswappen von Bietigheim
    • Die Madonnenstandbilder
    • Der Bildstock von 1688
    • Die Grabplatte von Pfarrer Laub
    • Die Kleindenkmale auf dem alten Friedhof
    • Das Sandsteinrelief in der Leichenhalle
    • Die Totengedenksteine
    • Der Erinnerungsstein an die Flurbereinigung auf der Hardt
    • Alte Grenzsteine
    • Denkmal zum dtsch.-franz. Krieg
    • Das Denkmal für die Gefallenen des I. und des II. Weltkrieges (hinter der Pfarrkirche)
    • Die Kunstglasfenster von Emil Wachter
    • Grabstätte und Geschichte der Familie Augenstein auf dem Friedhof
    • Die denkmalgeschützte Mauer rund um die "Kapelle"
    • Die Sandstein-Wegkreuze
    • Das Sandsteinkreuz bei der kleinen Friedhofskapelle
    • Das Hochkreuz in der Grünanlage Rheinstraße/Kirchstraße
    • Das Hochkreuz auf dem Das Hochkreuz auf dem ehemaligen Kirchhof bei der Kapelle
    • Das Kreuz in der Platzanlage „Bluu“
    • Das Hochkreuz auf dem Friedhof mit Pfarrer-Rössler-Widmung
    • Das Flurkreuz im Gewann Kalbert
    • Das Hochkreuz im neuen Friedhof
    • Das Hochkreuz in der Alte Rathausstraße
    • Das Hochkreuz im Vorgarten der Wilhelmstraße 27
    • Das Hochkreuz an der alten B 36 beim Friedhof
    • Das Hochkreuz der Familie Heck in der Bahnhofstraße 14 a
    • Das Kreuz auf der kleinen Friedhofskapelle
    • Das Flurkreuz auf der Hardt am Malscher Weg
    • Das Hochkreuz vor dem Hauptportal der Pfarrkirche Heilig Kreuz
    • Das ehemalige Hochkreuz an der Ecke Schmiedbachstraße 31/Breite Straße
  • Leben & Wohnen Leben & Wohnen
    • Leben und Wohnen in Bietigheim
    • Bauen & Wohnen
    • Friedhof
    • Hand-in-Hand Flüchtlingsinitiative
    • Kinder, Jugend & Familien
    • Kirchen
    • Senioren
    • Gesundheit
    • Umweltschutz, Sammelstellen & Entsorgung
    • Baumpflege und Gartengestaltung
    • Bauplätze
    • Bebauungspläne
    • Bodenrichtwerte und Gutachterausschuss
    • Flächennutzungsplan
    • Gemeindeentwicklungskonzept
    • Grundbucheinsicht
    • Hütten & Zäune im Außenbereich
    • Schornsteinfeger
    • Städtebauliche Sanierung
    • Ver- und Entsorgung
    • Was habe ich als Bauherr zu beachten?
    • Frühe Hilfen
    • Hebammen
    • Kinderärzte in der Umgebung
    • Kinderbetreuung
    • Notinseln in Bietigheim für Kinder
    • Schulen und Bildung
    • Besuchs- und Hilfedienste
    • Betreutes Wohnen & Pflegedienste
    • Dr. Jakob-Kölmel-Bürgerstiftung
    • Freizeitgestaltung
    • Seniorenbeirat
    • Seniorenbüro
    • Pflegeheime in Bietigheim und Umgebung
    • Ärzte, Krankenhäuser & Physiotherapie
    • Beratungsstellen
    • Defibrillatoren in Bietigheim
    • Mitfahrzentrale
    • Umweltschutz, Sammelstellen
    • Entsorgung
    • Reisigplatz Bietigheim
    • Baumpatenschaften
    • Gartengestaltung
    • Kleine Bäume für kleine Gärten
    • Bebauungspläne in Bietigheim
    • Bebauungsplanverfahren
    • Rechtskräftige Bebauungspläne
    • Kindergarten St. Gabriel
    • Kindergarten St. Michael
    • Kinderhaus Schneidergarten
    • Tagespflegepersonen
    • Grundschule
    • Gemeinschaftsschule
    • Schulen im Umkreis
    • Schulwegekonzept "Mit Hardty sicher zur Schule"
    • Schülerhort "Eulennest"
    • Schulsozialarbeit
  • Freizeit & Kultur Freizeit & Kultur
    • Freizeit und Kultur auf einen Blick
    • Bücherbus
    • Ferienspaß
    • Feste und Veranstaltungen
    • Freizeitgestaltung
    • Hotels & Gaststätten
    • Jugendraum
    • Musikschule
    • Veranstaltungslocations
    • Spielplätze
    • Vereine und Institutionen
    • Volkshochschule
    • Feste und Veranstaltungen auf einen Blick
    • Dorffest
    • KUNST im RATHAUS
    • RENDEZ-VOUS der KÜNSTE
    • Volksfest
    • Veranstaltungskalender
    • Freizeitgestaltungen im Überblick
    • Ausflugsziele
    • Fuß- und Radwege
    • MÖBS Radrundweg
    • PAMINA Rheinpark
    • Sehenswürdigkeiten
    • Öffentliche Einrichtungen in Bietigheim
    • Bürgerhaus "Alter Farrenstall"
    • Bürgerzentrum "Alter Tabakschuppen"
    • Festhalle
    • Gegenstände leihen
    • Mehrzweckhalle
    • Turnhalle
    • Programm
    • Bildergalerie
    • KUNST im RATHAUS auf einen Blick
    • Geplante Ausstellungen
    • Rückblicke
    • Bewerbung
    • Programm
    • Unsere Sponsoren
    • Bildergalerie
  • Wirtschaft & Handel Wirtschaft & Handel
    • Wirtschaft und Handel in Bietigheim
    • Ausschreibungen
    • Anmeldung zur Firmenliste
    • Firmenliste
    • Gewerbe- und Industrieflächen
    • Gewerbegebiete
    • Wirtschaftsstandort Bietigheim
    • Wirtschaftsförderung
    • Ausschreibungen
    • EU-Ausschreibungen
    • Öffentliche Ausschreibungen (VOB/A, UVgO)
    • Beabsichtigte beschränkte Ausschreibungen (VOB/A, UVgO)
    • Vergebene Aufträge (VOB/A, UVgO)
Seite 1
Seite 2
Seite 3
Rathaus & Gemeinderat
Leben & Wohnen
Wirtschaft & Handel
Freizeit & Kultur
Gemeinde & Daten
Sie sind hier: Gemeinde & Daten Denkmäler & Geschichte Die Kleindenkmale auf dem alten Friedhof
Die Kleindenkmale auf dem alten Friedhof
Lautsprecher

Die Grabsteine bei der Leichenhalle, Teil I

Rings um die alte katholische Kirche befand sich früher der Kirchhof. Er wurde Mitte des 19. Jahrhunderts in Richtung Durmersheim verlegt. Das ehemalige Bestattungsfeld veränderte mit der Zeit sein Aussehen. Im Jahre 1958 wurde die Leichenhalle errichtet. Für die Kriegstoten des 2. Weltkrieges wurden vor dem Hochkreuz zwei Gedenktafeln angebracht. Vom ehemaligen Kirchhof sind nur noch wenige Grabsteine erhalten geblieben. In neuester Zeit wurde der Grabstein des ehemaligen Bürgermeisters Ulrich Schmitt vom neuen Friedhof auf den alten Kirchhof versetzt.

Erhalten geblieben sind dort die beiden Grabsteine der Rebstockwirtsfamilie Johann Adam Volz, dessen Ehefrau Katharina geb. Zoller und der einzigen Tochter Magdalena, verheiratete Augenstein sowie der Grabstein der Ehefrau des Adlerwirts Maria Anna Heck, geb. Unser. Sie sind heute neben dem Hochkreuz aus dem Jahre 1773, das zur Grabstelle des Gerichtsmannes Hans Michael Wagner gehörte, aufgestellt.
Neben diesen vier steinernen Zeitzeugen belegen aber auch die Taufbücher, Ehebücher und Sterbebücher unserer Pfarrei das Leben und Sterben der früheren Einwohner.
Weitere Informationen finden sich auf dieser Internetseite, recherchiert und verfasst von Irmgard Dürrschnabel:
https://www.kath-suedhardt-rhein.de/einrichtungen/pfarrkirchen/pfarrkirche-heilig-kreuz/geschichte-der-alten-kirche/gruppe-alter-grabdenkmaeler/

Der Grabstein von Magdalena Augenstein
Dieses Grabdenkmal trägt in verschiedenen Schriftformen und Schreibweisen folgende Inschrift. Stirnseite:

SIE GIENGEN DEM TODE FROM ENTGEGEN ZUM HIMEL WAR IHR LETZTER BLICK
DORT LOHNET SIE DES VATERS SEGEN
DORT BLÜHET IHNEN DAS EWIGE GLÜCK

Magdalena Augenstein geb. Volz
geboren 22. März 1805, gestorben 18. August 1841
aus treuer Liebe gewidmet von ihrem tief bekümmerten Gatten und den Kindern.

Die rechte (schmale) Seite trägt eine schön geschwungene "Handschrift". Manche Angaben können nur vermutet werden, da sie aufgrund der Verwitterung nur noch bruchstückhaft gelesen werden können. Andere vorhandene Textquellen lassen sie als zutreffend erscheinen:

Die schmale Seite des Grabsteines ist so beschriftet:
Bald rollt des Lebens Vorhang nieder und über Sternen finden wir sie wieder.

Der Sockel ist bereits ein Stückweit in die Erde eingesunken bzw. die Grasschicht dort ist so hochgewachsen, dass man die beiden Worte der untersten Linie dieser Inschrift nicht mehr richtig lesen kann. Sie sind jedoch aus älteren Quellen bekannt und können hier wiedergegeben werden. Auch die Worte "ihrem Tochtermann" sind dem Sinne nach ergänzt und beruhen auf älteren Aufzeichnungen: Gewidmet von ihrem Tochtermann Rebstockwirt Augenstein und Enkeln.

Auf dieser Seite der Tochter ruhen auch die Ueberreste der theuern Mutter Katharina Folz g. Zoller geb. zu Bullach den 2t. April 1763 gest 30. Mai 1841

Auf dieser Seite der Tochter ruhen auch die Ueberreste der theuern Mutter Katharina Folz g. Zoller geb. zu Bullach den 2t. April 1763 gest 30. Mai 1841

Katharina Folz g. Zoller geb. zu Bullach den 2t. April 1763 gest 30. Mai 1841   Auf der Rückseite dieses Grabmales (rechtes Bild) findet sich dieser Spruch, ebenfalls in einer schönen Handschrift eingemeißelt: Einfach und thätig war ihr Leben Redlich u. From ihr Herz sanft ihr Ende.

Katharina Folz g. Zoller geb. zu Bullach den 2t. April 1763 gest 30. Mai 1841 Auf der Rückseite dieses Grabmales (rechtes Bild) findet sich dieser Spruch, ebenfalls in einer schönen Handschrift eingemeißelt: Einfach und thätig war ihr Leben Redlich u. From ihr Herz sanft ihr Ende.

Magdalena Augenstein hieß mit Mädchennamen Volz. Ihr Vater war der damalige Rebstockwirt Johannes Adam Volz. Er war allerdings bereits vor der Hochzeit von Magdalena verstorben. Sie war erst 15 Jahre alt, als sie den zwanzigjährigen Joseph Augenstein heiratete. Der Bietigheimer war als engagierter Vorkämpfer für Demokratie bekannt geworden und stammt aus Malscher. Für seine Verdienste in der Badischen Revolution 1848/49 wurde nach ihm in der Hardtgemeinde sogar eine Straße benannt: Joseph-Augenstein-Straße. Diese Namensgebung geht auf einen Vorschlag des damaligen Gemeinderates Karl Rittler zurück.

Eine weitere Grabstätte der Familie Augenstein befindet sich inmitten des älteren Teiles des Friedhofes in Bietigheim. Hierüber wird in einem gesonderten Artikel berichtet.

Text: Hermann Schmitt, Irmgard Dürrschnabel
Fotos: Hermann Schmitt

Der Grabstein von Johann Adam Volz, Gerichtsmann, Teil II

Dieses Grabmal zeigt in der heutigen Form nur noch den unteren Teil. Im oberen Teil war ursprünglich wohl ein Kreuz angebracht. Es ist in der mehr als zweihundertjährigen Standzeit abhanden gekommen. Diese Inschrift ist in Großbuchstaben eingemeißelt:

GRABSTÄTTE DES IOH.AD.VOLZ
GERICHTSMAN
GEB. D. 19. JAN. 1736,
GEST. D. 25. APR. 1820

SINK (HIN)? MEIN LEIB IN STAUB
GOTT WIRD DICH NEU BELEBEN
HIER WERD ICH NUR DES TODES RAUB
DORT WERD ICH EWIG LEBEN

Er handelt sich hier um das Grabmal des Rebstockwirtes und Vaters der in der letzten Ausgabe des GAZ (11.11.21) beschriebenen Magdalena. Der während der Badischen Revolution weit über die Ortsgrenzen hinaus bekannt gewordene Joseph Augenstein wäre sein Schwiegersohn gewesen. Doch Johann Adam Volz verstarb bereits sechs Monate vor der Hochzeit seiner Tochter Magdalena mit Joseph Augenstein.
Text: Hermann Schmitt; Fotos: Hermann Schmitt


Text und Fotos: Hermann Schmitt; *siehe auch: Bietigheimer Bilderbuch von Karl Rittler, S. 28

Text und Fotos: Hermann Schmitt; *siehe auch: Bietigheimer Bilderbuch von Karl Rittler, S. 28

Der Grabstein von Maria Anna Unser, Teil III

Dies ist der Grabstein von Maria Anna Unser. Sie war die Ehefrau des Adlerwirtes Georg Heck. Das Wirtshaus "Zum Adler" befand sich in der Alte Rathausstraße 1. Die Gaststätte bestand etwa bis 1878 und wurde wegen Baufälligkeit 1973 abgerissen.* Hier befindet sich heute ein Schreibwarengeschäft (Georg Hucke) mit einer Postfiliale.

Die Inschriften lauten:
Hier ruht die am 25. September 1809 geborene Maria Anna Unser, Ehefrau des Adlerwirths Georg Heck von hier.
Sie starb am 19. September 1841 in ihrem 32. Lebensjahr.

Sanft ruhe ihre Asche In diesem Grab so kühl
Es war der Leiden Ziel
Dich beste Mutter schließt es ein
Vater, Kinder denken dein
Segnen dich noch überm Grab
Du blicke hold auf sie herab.

Die Inschrift auf dem Grabstein lautet: „Ulrich Schmitt Altbürgermeister und Ehrenbürger der Gemeinde Bietigheim   geb. 6.1.1844, gest. 23.5.1938 Der Nachwelt zum steten Gedenken"

Die Inschrift auf dem Grabstein lautet: „Ulrich Schmitt Altbürgermeister und Ehrenbürger der Gemeinde Bietigheim geb. 6.1.1844, gest. 23.5.1938 Der Nachwelt zum steten Gedenken"

Der Grabstein des ehemaligen Bürgermeisters Ulrich Schmitt, Teil IV

Ulrich Schmitt wurde am 06.01.1844 als 5. und jüngstes Kind der Eheleute Franz Joseph Schmitt und Maria Josepha geb. Volz geboren. Er heiratete am 30.11.1868 Agnes Bertsch. Aus der Ehe gingen acht Kinder hervor. Er baute für seine Familie das Haus in der Badenstraße 12. Es gab noch nicht die Anbindung der Kronenstraße an die Badenstraße. Das Ökonomiegebäude des Gasthauses "Krone" reichte hinüber bis zum Grundstück von Ulrich Schmitt.

Der Grabstein ist ziemlich stark von Flechten und Moosen überzogen, sodass man die Inschrift nur noch mit Mühe lesen kann. Er besteht ursprünglich aus einem schwarzen Stein. Links neben der oben zitierten Inschrift wurde das Bietigheimer Ortswappen eingemeißelt.

Ulrich Schmitt war Bürgermeister in Bietigheim von 1883 bis 1888 und von 1903 bis 1912. Bei dem damaligen Wahlsystem wurde der Bürgermeister durch ein Wahlmännergremium gewählt. Es setzte sich aus 45 Männern der Gemeinde Bietigheim zusammen. Beide Male wurde Ulrich Schmitt einstimmig gewählt. Aus den im Archiv erhaltenen Unterlagen ist ersichtlich, dass viele Einträge im Standes- und Grundbuchamt, viele Kassenbelege und weitere Entscheidungen seine Unterschrift tragen. Damit wird zugleich deutlich, dass das Amt des Bürgermeisters auch damals bereits mit sehr viel Arbeit und Verantwortung verbunden war. So wurde auch der Bau des neuen Rathauses in der Malscher Straße von ihm noch in die Wege geleitet. Er starb am 23.5.1938 im Alter von 94 Jahren.

Etwas mehr als fünf Monate zuvor wurde Ulrich Schmitt aufgrund seiner vielen Verdienste und als ältester Einwohner der Hardtgemeinde am 12. Dezember 1937 zum Ehrenbürger der Gemeinde Bietigheim ernannt.

Später wurde auch eine Ortsstraße nach ihm benannt.

Ehrenbürgerbrief der Gemeinde Bietigheim für den langjährigen Bürgermeister Ulrich Schmitt

Auf dem Ehrenbürgerbrief ist links und rechts ein Badischer Greif als Schildhalter zu sehen. Beide halten das Ortswappen von Bietigheim. Darüber ist eine sogenannte Mauerkrone mit drei Zinnen gezeichnet. Diese findet sich in der Wappenkunde (Heraldik) in vielfältigen Formen wieder. Das hier verwendete Symbol wird aber häufig bei Ortswappen von "Flecken und Dörfern" verwendet. Größere Kommunen hingegen haben in der Regel vier Mauerzinnen. Insgesamt ist der Ehrenbürgerbrief nach dem Vorbild des badischen Staatswappens gestaltet, wie es seit dem Jahr 1921 offiziell festgelegt worden war.

Der Widmungstext lautet: Eingedenk der hervorragenden Leistungen als Bürgermeister in zwei Amtsperioden, hat die Gemeinde Bietigheim, von Dankbarkeit erfüllt, nach Beratung durch den Gemeinderat am 11. Dezember 1937, in der Entschließung vom 12. Dezember 1937, unter gleichzeitiger Zustimmung des Beauftragten der N.S.D.A.P. dem ältesten Bürger der Gemeinde, dem am 6. Januar 1844 geborenen Altbürgermeister Ulrich Schmitt das Ehrenbürgerrecht verliehen.

Bietigheim den 12. Dezember 1937                                           Der Bürgermeister Thum

Links unten findet sich unter der Orts- und Datumsangabe ein rotes Siegel mit dem Eintrag: Gemeinde Bietigheim

Der Ehrenbürgerbrief wurde offensichtlich von Hand geschrieben und gezeichnet. Er befindet sich heute im Besitz von Hilde Kistner und ihres Ehemannes Fridolin aus der Blumenstraße. Frau Kistner ist die Urenkelin des Altbürgermeisters Ulrich Schmitt.

Text: Hermann Schmitt;
Irmgard Dürrschnabel,
Fotos: Hermann Schmitt;
das s/w-Repro von U. Schmitt
stammt aus dem Archiv von Karl Rittler

Informationen

Werte Leserinnen und Leser, wir sind sehr daran interessiert, möglichst viele Informationen über die hier vorgestellten Kreuze unserer Gemeinde zusammenzufügen. Daher möchten wir Sie bitten, sofern Sie noch mehr zu diesem Thema wissen, uns dies mitzuteilen. So ist es auch wichtig zu erfahren, an welchen Stellen in Bietigheim früher einmal Kreuze standen, die mittlerweile aus unserem Ortsbild verschwunden sind. Haben Sie vielleicht sogar das eine oder andere Foto, auf dem ein solches Kreuz zu sehen ist? Bitte stellen Sie es uns zur Verfügung. Natürlich erhalten Sie dieses auch wieder unversehrt zurück.
Setzen Sie sich dazu bitte mit Frau Sina Becker im Rathaus in Verbindung unter sina.becker@bietigheim.de oder telefonisch 07245/80812.

ANSPRECHPARTNER

Sina Becker

Zimmer 22, 1. OG
Telefon: 07245 / 808-11
sina.becker@bietigheim.de

AKTUELLES

Bietigheim-Logo
  • Aktuelle Ausschreibungen
  • Fundbüro
  • Gemeindeanzeiger
  • Imagefilm
  • Öffentliche Bekanntmachungen
  • Stellenausschreibungen
  • Sterbetafel
  • Veranstaltungskalender

RATHAUS

Informationen

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
8.00 - 12.00 Uhr

Montagnachmittag
14.00 - 18.00 Uhr

Donnerstagnachmittag
14.00 - 16.00 Uhr

ÄMTER VON A-Z

Hier finden Sie alle Ansprechpartner im Rathaus auf einen Blick

mehr erfahren

Anschrift & Kontakt

Gemeinde Bietigheim

Malscher Straße 22
76467 Bietigheim

E-Mail Kontakt

Telefon 07245 / 808-0

Info & Aktuelles

  • Aktuelle Meldungen
  • Bietje schwäzzt im Netz - Die Videokonferenzplattform
  • BürgerGIS
  • Ehrenamtsbus für Vereine & Institutionen
  • Gutscheinheft für Neubürger
  • Imagefilm
  • Im Notfall
  • Lastenradverleih
  • Öffentliche Bekanntmachungen
  • RADhaus - Die Fahrradabstellanlage am Bahnhof
  • Ratsinformationssystem
  • Regio-App Bietigheim
  • SolarGIS
  • Stellenausschreibungen
  • Stellplatzvermietung in der Festhalle
  • Sterbetafel
  • Veranstaltungskalender

Rathaus & Gemeinderat

  • Rathaus und Gemeinderat
  • Formulare
  • Fundbüro
  • Gemeindeanzeiger
  • Gemeindeportrait
  • Gemeinderat
  • Kontakt & Öffnungszeiten
  • Mitarbeiter
  • Serviceportal BW

Gemeinde & Daten

  • Gemeinde & Daten
  • Bietje schwäzzt im Netz - Die Videokonferenzplattform
  • Bietigheimer Gemeindewald
  • Bildergalerie
  • BürgerGIS
  • Daten & Fakten
  • Ehrenbürger
  • Energie und Umwelt
  • Denkmäler & Geschichte
  • Imagefilm der Gemeinde Bietigheim
  • Jugendbeirat
  • Landkreis
  • MÜLLweg!
  • Ortsrecht
  • Partnergemeinden
  • Schadensmeldungen
  • Steuern und Gebühren
  • Wahlen

Leben & Wohnen

  • Leben und Wohnen in Bietigheim
  • Bauen & Wohnen
  • Friedhof
  • Hand-in-Hand Flüchtlingsinitiative
  • Kinder, Jugend & Familien
  • Kirchen
  • Senioren
  • Gesundheit
  • Umweltschutz, Sammelstellen & Entsorgung

Freizeit & Kultur

  • Freizeit und Kultur auf einen Blick
  • Bücherbus
  • Ferienspaß
  • Feste und Veranstaltungen
  • Freizeitgestaltung
  • Hotels & Gaststätten
  • Jugendraum
  • Musikschule
  • Veranstaltungslocations
  • Spielplätze
  • Vereine und Institutionen
  • Volkshochschule

Wirtschaft & Handel

  • Wirtschaft und Handel in Bietigheim
  • Ausschreibungen
  • Anmeldung zur Firmenliste
  • Firmenliste
  • Gewerbe- und Industrieflächen
  • Gewerbegebiete
  • Wirtschaftsstandort Bietigheim
  • Wirtschaftsförderung
Wappen Gemeinde Bietigheim

Gemeinde Bietigheim

Malscher Str. 22, 76467 Bietigheim
Fon: 07245 - 808 - 0, Fax: 07245 - 808 - 90
E-Mail schreiben
Rechnungen senden

Öffnungszeiten Bürgermeisteramt

Tag(e)Uhrzeiten
Montag bis Freitag8.00 - 12.00 Uhr
Montagnachmittag14.00 - 18.00 Uhr
Donnerstagnachmittag14.00 - 16.00 Uhr

Bankverbindungen der Gemeinde Bietigheim

Sparkasse Rastatt-Gernsbach
ArtNummer
IBANDE65 6655 0070 0014 0000 12
BICSOLADES1RAS
Raiffeisenbank Südhardt eG Durmersheim
ArtNummer
IBANDE22 6656 2053 0001 0047 00
BICGENODE61DUR
Behördenrufnummer 115
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und um die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Speichern [x]
Technisch notwendige Cookies
Name Anbieter Zweck Gültigkeit Typ
Gemeinde Bietigheim Speichert einen Wert zur Bildschirmauflösung, um Bilder mit einer besseren Skalierung ausliefern zu können Session HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt
Gemeinde Bietigheim Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei, solang die Session aktiv ist. Session HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt
Gemeinde Bietigheim Speicherung der Cookie-Einstellungen 2 Monate HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt
Cookies für Bedienhilfen
Name Anbieter Zweck Gültigkeit Typ
Gemeinde Bietigheim Speichert die Zustimmung zur Verwendung der Vorlesefunktion. Session HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt