• Strichmännchen
  • Lautsprecher
  • Buch
  • Hände
    • hoher Kontrast
    • normaler Kontrast

    Verwenden Sie die Tastaturbefehle, um die Schriftgröße zu verändern:

    STRG+ STRG- COMMAND+ COMMAND-

  • Lupe
    Lupe
Navigation umschalten
    • Info & Aktuelles
      Info & Aktuelles Info & Aktuelles
      • Aktuelle Meldungen
      • Bietje schwäzzt im Netz - Die Videokonferenzplattform
      • BürgerGIS
      • Ehrenamtsbus für Vereine & Institutionen
      • Gutscheinheft für Neubürger
      • Imagefilm
      • Im Notfall
      • Lastenradverleih
      • Öffentliche Bekanntmachungen
      • RADhaus - Die Fahrradabstellanlage am Bahnhof
      • Ratsinformationssystem
      • Regio-App Bietigheim
      • SolarGIS
      • Stellenausschreibungen
      • Stellplatzvermietung in der Festhalle
      • Sterbetafel
      • Veranstaltungskalender
    • Rathaus & Gemeinderat
      Rathaus & Gemeinderat Rathaus & Gemeinderat
      • Rathaus und Gemeinderat
      • Formulare
      • Fundbüro
      • Gemeindeanzeiger
        • Abonnementbestellung
        • Gemeindeanzeiger online
      • Gemeindeportrait
      • Gemeinderat
        • Gemeinderat
        • Ratsinformationssystem
        • Sitzungstermine
        • Wahlen
      • Kontakt & Öffnungszeiten
        • Anfahrt
        • Bankverbindungen der Gemeinde
        • Kontakt & Öffnungszeiten
        • 115 - Ihre Behördennummer
      • Mitarbeiter
      • Serviceportal BW
    • Gemeinde & Daten
      Gemeinde & Daten Gemeinde & Daten
      • Gemeinde & Daten
      • Bietje schwäzzt im Netz - Die Videokonferenzplattform
      • Bietigheimer Gemeindewald
      • Bildergalerie
      • BürgerGIS
      • Daten & Fakten
      • Ehrenbürger
      • Energie und Umwelt
        • Energie und Umwelt auf einem Blick
        • Energietipps
        • Elektromobilität
        • Klimaschutzkonzept
        • Klimaschutzmanager
        • Klimathon
        • Ladesäulen + Carsharing
        • Projektkarte Klimaschutz
        • RegioENERGIE
        • SolarGIS
        • Straßenbeleuchtung
      • Denkmäler & Geschichte
        • Geschichte Bietigheims
        • Die Sandstein-Wegkreuze
          • Die Sandstein-Wegkreuze
          • Das Sandsteinkreuz bei der kleinen Friedhofskapelle
          • Das Hochkreuz in der Grünanlage Rheinstraße/Kirchstraße
          • Das Hochkreuz auf dem Das Hochkreuz auf dem ehemaligen Kirchhof bei der Kapelle
          • Das Kreuz in der Platzanlage „Bluu“
          • Das Hochkreuz auf dem Friedhof mit Pfarrer-Rössler-Widmung
          • Das Flurkreuz im Gewann Kalbert
          • Das Hochkreuz im neuen Friedhof
          • Das Hochkreuz in der Alte Rathausstraße
          • Das Hochkreuz im Vorgarten der Wilhelmstraße 27
          • Das Hochkreuz an der alten B 36 beim Friedhof
          • Das Hochkreuz der Familie Heck in der Bahnhofstraße 14 a
          • Das Kreuz auf der kleinen Friedhofskapelle
          • Das Flurkreuz auf der Hardt am Malscher Weg
          • Das Hochkreuz vor dem Hauptportal der Pfarrkirche Heilig Kreuz
          • Das ehemalige Hochkreuz an der Ecke Schmiedbachstraße 31/Breite Straße
        • Die Kreuze auf den beiden Kirchen
        • Das Kreuz im Ortswappen von Bietigheim
        • Die Madonnenstandbilder
        • Der Bildstock von 1688
        • Die Grabplatte von Pfarrer Laub
        • Die Kleindenkmale auf dem alten Friedhof
        • Das Sandsteinrelief in der Leichenhalle
        • Die Totengedenksteine
        • Der Erinnerungsstein an die Flurbereinigung auf der Hardt
        • Alte Grenzsteine
        • Denkmal zum dtsch.-franz. Krieg
        • Das Denkmal für die Gefallenen des I. und des II. Weltkrieges (hinter der Pfarrkirche)
        • Die Kunstglasfenster von Emil Wachter
        • Grabstätte und Geschichte der Familie Augenstein auf dem Friedhof
        • Die denkmalgeschützte Mauer rund um die "Kapelle"
      • Imagefilm der Gemeinde Bietigheim
      • Jugendbeirat
      • Landkreis
      • MÜLLweg!
      • Ortsrecht
      • Partnergemeinden
      • Schadensmeldungen
      • Steuern und Gebühren
      • Wahlen
    • Leben & Wohnen
      Leben & Wohnen Leben & Wohnen
      • Leben und Wohnen in Bietigheim
      • Bauen & Wohnen
        • Baumpflege und Gartengestaltung
          • Baumpatenschaften
          • Gartengestaltung
          • Kleine Bäume für kleine Gärten
        • Bauplätze
        • Bebauungspläne
          • Bebauungspläne in Bietigheim
          • Bebauungsplanverfahren
          • Rechtskräftige Bebauungspläne
        • Bodenrichtwerte und Gutachterausschuss
        • Flächennutzungsplan
        • Gemeindeentwicklungskonzept
        • Grundbucheinsicht
        • Hütten & Zäune im Außenbereich
        • Schornsteinfeger
        • Städtebauliche Sanierung
        • Ver- und Entsorgung
        • Was habe ich als Bauherr zu beachten?
      • Friedhof
      • Hand-in-Hand Flüchtlingsinitiative
      • Kinder, Jugend & Familien
        • Frühe Hilfen
        • Hebammen
        • Kinderärzte in der Umgebung
        • Kinderbetreuung
          • Kindergarten St. Gabriel
          • Kindergarten St. Michael
          • Kinderhaus Schneidergarten
          • Tagespflegepersonen
        • Notinseln in Bietigheim für Kinder
        • Schulen und Bildung
          • Grundschule
          • Gemeinschaftsschule
          • Schulen im Umkreis
          • Schulwegekonzept "Mit Hardty sicher zur Schule"
          • Schülerhort "Eulennest"
          • Schulsozialarbeit
      • Kirchen
      • Senioren
        • Besuchs- und Hilfedienste
        • Betreutes Wohnen & Pflegedienste
        • Dr. Jakob-Kölmel-Bürgerstiftung
        • Freizeitgestaltung
        • Seniorenbeirat
        • Seniorenbüro
        • Pflegeheime in Bietigheim und Umgebung
      • Gesundheit
        • Ärzte, Krankenhäuser & Physiotherapie
        • Beratungsstellen
        • Defibrillatoren in Bietigheim
        • Mitfahrzentrale
      • Umweltschutz, Sammelstellen & Entsorgung
        • Umweltschutz, Sammelstellen
        • Entsorgung
        • Reisigplatz Bietigheim
    • Freizeit & Kultur
      Freizeit & Kultur Freizeit & Kultur
      • Freizeit und Kultur auf einen Blick
      • Bücherbus
      • Ferienspaß
      • Feste und Veranstaltungen
        • Feste und Veranstaltungen auf einen Blick
        • Dorffest
          • Programm
          • Bildergalerie
        • KUNST im RATHAUS
          • KUNST im RATHAUS auf einen Blick
          • Geplante Ausstellungen
          • Rückblicke
          • Bewerbung
        • RENDEZ-VOUS der KÜNSTE
        • Volksfest
          • Programm
          • Unsere Sponsoren
          • Bildergalerie
        • Veranstaltungskalender
      • Freizeitgestaltung
        • Freizeitgestaltungen im Überblick
        • Ausflugsziele
        • Fuß- und Radwege
        • MÖBS Radrundweg
        • PAMINA Rheinpark
        • Sehenswürdigkeiten
      • Hotels & Gaststätten
      • Jugendraum
      • Musikschule
      • Veranstaltungslocations
        • Öffentliche Einrichtungen in Bietigheim
        • Bürgerhaus "Alter Farrenstall"
        • Bürgerzentrum "Alter Tabakschuppen"
        • Festhalle
        • Gegenstände leihen
        • Mehrzweckhalle
        • Turnhalle
      • Spielplätze
      • Vereine und Institutionen
      • Volkshochschule
    • Wirtschaft & Handel
      Wirtschaft & Handel Wirtschaft & Handel
      • Wirtschaft und Handel in Bietigheim
      • Ausschreibungen
        • Ausschreibungen
        • EU-Ausschreibungen
        • Öffentliche Ausschreibungen (VOB/A, UVgO)
        • Beabsichtigte beschränkte Ausschreibungen (VOB/A, UVgO)
        • Vergebene Aufträge (VOB/A, UVgO)
      • Anmeldung zur Firmenliste
      • Firmenliste
      • Gewerbe- und Industrieflächen
      • Gewerbegebiete
      • Wirtschaftsstandort Bietigheim
      • Wirtschaftsförderung
  • Info & Aktuelles Info & Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Bietje schwäzzt im Netz - Die Videokonferenzplattform
    • BürgerGIS
    • Ehrenamtsbus für Vereine & Institutionen
    • Gutscheinheft für Neubürger
    • Imagefilm
    • Im Notfall
    • Lastenradverleih
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • RADhaus - Die Fahrradabstellanlage am Bahnhof
    • Ratsinformationssystem
    • Regio-App Bietigheim
    • SolarGIS
    • Stellenausschreibungen
    • Stellplatzvermietung in der Festhalle
    • Sterbetafel
    • Veranstaltungskalender
  • Rathaus & Gemeinderat Rathaus & Gemeinderat
    • Rathaus und Gemeinderat
    • Formulare
    • Fundbüro
    • Gemeindeanzeiger
    • Gemeindeportrait
    • Gemeinderat
    • Kontakt & Öffnungszeiten
    • Mitarbeiter
    • Serviceportal BW
    • Abonnementbestellung
    • Gemeindeanzeiger online
    • Gemeinderat
    • Ratsinformationssystem
    • Sitzungstermine
    • Wahlen
    • Anfahrt
    • Bankverbindungen der Gemeinde
    • Kontakt & Öffnungszeiten
    • 115 - Ihre Behördennummer
  • Gemeinde & Daten Gemeinde & Daten
    • Gemeinde & Daten
    • Bietje schwäzzt im Netz - Die Videokonferenzplattform
    • Bietigheimer Gemeindewald
    • Bildergalerie
    • BürgerGIS
    • Daten & Fakten
    • Ehrenbürger
    • Energie und Umwelt
    • Denkmäler & Geschichte
    • Imagefilm der Gemeinde Bietigheim
    • Jugendbeirat
    • Landkreis
    • MÜLLweg!
    • Ortsrecht
    • Partnergemeinden
    • Schadensmeldungen
    • Steuern und Gebühren
    • Wahlen
    • Energie und Umwelt auf einem Blick
    • Energietipps
    • Elektromobilität
    • Klimaschutzkonzept
    • Klimaschutzmanager
    • Klimathon
    • Ladesäulen + Carsharing
    • Projektkarte Klimaschutz
    • RegioENERGIE
    • SolarGIS
    • Straßenbeleuchtung
    • Geschichte Bietigheims
    • Die Sandstein-Wegkreuze
    • Die Kreuze auf den beiden Kirchen
    • Das Kreuz im Ortswappen von Bietigheim
    • Die Madonnenstandbilder
    • Der Bildstock von 1688
    • Die Grabplatte von Pfarrer Laub
    • Die Kleindenkmale auf dem alten Friedhof
    • Das Sandsteinrelief in der Leichenhalle
    • Die Totengedenksteine
    • Der Erinnerungsstein an die Flurbereinigung auf der Hardt
    • Alte Grenzsteine
    • Denkmal zum dtsch.-franz. Krieg
    • Das Denkmal für die Gefallenen des I. und des II. Weltkrieges (hinter der Pfarrkirche)
    • Die Kunstglasfenster von Emil Wachter
    • Grabstätte und Geschichte der Familie Augenstein auf dem Friedhof
    • Die denkmalgeschützte Mauer rund um die "Kapelle"
    • Die Sandstein-Wegkreuze
    • Das Sandsteinkreuz bei der kleinen Friedhofskapelle
    • Das Hochkreuz in der Grünanlage Rheinstraße/Kirchstraße
    • Das Hochkreuz auf dem Das Hochkreuz auf dem ehemaligen Kirchhof bei der Kapelle
    • Das Kreuz in der Platzanlage „Bluu“
    • Das Hochkreuz auf dem Friedhof mit Pfarrer-Rössler-Widmung
    • Das Flurkreuz im Gewann Kalbert
    • Das Hochkreuz im neuen Friedhof
    • Das Hochkreuz in der Alte Rathausstraße
    • Das Hochkreuz im Vorgarten der Wilhelmstraße 27
    • Das Hochkreuz an der alten B 36 beim Friedhof
    • Das Hochkreuz der Familie Heck in der Bahnhofstraße 14 a
    • Das Kreuz auf der kleinen Friedhofskapelle
    • Das Flurkreuz auf der Hardt am Malscher Weg
    • Das Hochkreuz vor dem Hauptportal der Pfarrkirche Heilig Kreuz
    • Das ehemalige Hochkreuz an der Ecke Schmiedbachstraße 31/Breite Straße
  • Leben & Wohnen Leben & Wohnen
    • Leben und Wohnen in Bietigheim
    • Bauen & Wohnen
    • Friedhof
    • Hand-in-Hand Flüchtlingsinitiative
    • Kinder, Jugend & Familien
    • Kirchen
    • Senioren
    • Gesundheit
    • Umweltschutz, Sammelstellen & Entsorgung
    • Baumpflege und Gartengestaltung
    • Bauplätze
    • Bebauungspläne
    • Bodenrichtwerte und Gutachterausschuss
    • Flächennutzungsplan
    • Gemeindeentwicklungskonzept
    • Grundbucheinsicht
    • Hütten & Zäune im Außenbereich
    • Schornsteinfeger
    • Städtebauliche Sanierung
    • Ver- und Entsorgung
    • Was habe ich als Bauherr zu beachten?
    • Frühe Hilfen
    • Hebammen
    • Kinderärzte in der Umgebung
    • Kinderbetreuung
    • Notinseln in Bietigheim für Kinder
    • Schulen und Bildung
    • Besuchs- und Hilfedienste
    • Betreutes Wohnen & Pflegedienste
    • Dr. Jakob-Kölmel-Bürgerstiftung
    • Freizeitgestaltung
    • Seniorenbeirat
    • Seniorenbüro
    • Pflegeheime in Bietigheim und Umgebung
    • Ärzte, Krankenhäuser & Physiotherapie
    • Beratungsstellen
    • Defibrillatoren in Bietigheim
    • Mitfahrzentrale
    • Umweltschutz, Sammelstellen
    • Entsorgung
    • Reisigplatz Bietigheim
    • Baumpatenschaften
    • Gartengestaltung
    • Kleine Bäume für kleine Gärten
    • Bebauungspläne in Bietigheim
    • Bebauungsplanverfahren
    • Rechtskräftige Bebauungspläne
    • Kindergarten St. Gabriel
    • Kindergarten St. Michael
    • Kinderhaus Schneidergarten
    • Tagespflegepersonen
    • Grundschule
    • Gemeinschaftsschule
    • Schulen im Umkreis
    • Schulwegekonzept "Mit Hardty sicher zur Schule"
    • Schülerhort "Eulennest"
    • Schulsozialarbeit
  • Freizeit & Kultur Freizeit & Kultur
    • Freizeit und Kultur auf einen Blick
    • Bücherbus
    • Ferienspaß
    • Feste und Veranstaltungen
    • Freizeitgestaltung
    • Hotels & Gaststätten
    • Jugendraum
    • Musikschule
    • Veranstaltungslocations
    • Spielplätze
    • Vereine und Institutionen
    • Volkshochschule
    • Feste und Veranstaltungen auf einen Blick
    • Dorffest
    • KUNST im RATHAUS
    • RENDEZ-VOUS der KÜNSTE
    • Volksfest
    • Veranstaltungskalender
    • Freizeitgestaltungen im Überblick
    • Ausflugsziele
    • Fuß- und Radwege
    • MÖBS Radrundweg
    • PAMINA Rheinpark
    • Sehenswürdigkeiten
    • Öffentliche Einrichtungen in Bietigheim
    • Bürgerhaus "Alter Farrenstall"
    • Bürgerzentrum "Alter Tabakschuppen"
    • Festhalle
    • Gegenstände leihen
    • Mehrzweckhalle
    • Turnhalle
    • Programm
    • Bildergalerie
    • KUNST im RATHAUS auf einen Blick
    • Geplante Ausstellungen
    • Rückblicke
    • Bewerbung
    • Programm
    • Unsere Sponsoren
    • Bildergalerie
  • Wirtschaft & Handel Wirtschaft & Handel
    • Wirtschaft und Handel in Bietigheim
    • Ausschreibungen
    • Anmeldung zur Firmenliste
    • Firmenliste
    • Gewerbe- und Industrieflächen
    • Gewerbegebiete
    • Wirtschaftsstandort Bietigheim
    • Wirtschaftsförderung
    • Ausschreibungen
    • EU-Ausschreibungen
    • Öffentliche Ausschreibungen (VOB/A, UVgO)
    • Beabsichtigte beschränkte Ausschreibungen (VOB/A, UVgO)
    • Vergebene Aufträge (VOB/A, UVgO)
Seite 1
Seite 2
carousel_living_slide_9
Rathaus & Gemeinderat
Leben & Wohnen
Wirtschaft & Handel
Freizeit & Kultur
Gemeinde & Daten
Sie sind hier: Leben & Wohnen Friedhof
Friedhof Bietigheim
Lautsprecher

Gärtnergepflegte Grabfelder

Mit der Errichtung eines gärtnergepflegten Grabfeldes in ein parkähnliches Gemeinschaftsgrabfeld stehen unseren Bürgerinnen und Bürgern weitere pflegefreie Bestattungsformen zur Verfügung. In Zeiten wachsender Mobilität ist es für Angehörige von Verstorbenen oft schwierig, eine Grabstätte selbst zu pflegen. Daher bieten wir in Zusammenarbeit mit der Genossenschaft Badischer Friedhofsgärtner eG Gräber an, die durch unsere Gärtnerei Essig gepflegt werden.
Der Erwerb einer gärtnergepflegten Grabstätte ist an den Abschluss einer Pflegevereinbarung mit der Genossenschaft Badischer Friedhofsgärtner eG für die Dauer der Ruhefrist bzw. des Nutzungsrechts gebunden.
Zusätzlich zu den von der Genossenschaft Badischer Friedhofsgärtner eG erhobenen Kosten für die Grabstätte und die Grabpflege, fallen kommunale Gebühren in Abhängigkeit von der gewählten Grabart für die Bestattung und die evtl. Nutzung der Leichenhalle an.
Die Angehörigen können wählen, ob sie ein Grab mit oder ohne Blumenbeet möchten. Das Blumenbeet wird dreimal im Jahr -Frühjahr, Sommer und Herbst- neu bepflanzt. Wünschen die Angehörigen kein Blumenbeet wird das Grab durchgehend mit Bodendeckern bepflanzt. Es sind Sarg- oder Urnenbestattung als Reihen- und Wahlgräber möglich. Die Gestaltung und Pflege obliegt der Gärtnerei Essig.
Die eigene Pflege ist nicht möglich.


Bei weiteren Fragen erreichen Sie die Genossenschaft Badischer Friedhofsgärtner eG unter folgender Telefonnummer: 0721 944870


Gebühren der Genossenschaft Badischer Friedhofsgärtner eG:
1. Grabstätte für Sargbestattung mit grüner Bepflanzung: 4.100,00 Euro*
2. Grabstätte für Sargbestattung mit Blumenbeet: 5.500,00 Euro*
3. Urnengrabstätte mit grüner Bepflanzung: 2.145,00 Euro*
4. Urnengrabstätte mit Blumenbeet: 3.085,00 Euro*
5. Urnenbeisetzung am Baum im Urnenhain mit grüner Bepflanzung: 1.575,00 Euro* (Beschriftung im Preis enthalten)
Die Pflegedauer bzw. Ruhefrist beträgt für die Sargbestattungen 20 Jahre und für die Urnengrabstätten 15 Jahre.


*Hinweis: Die kommunalen Gebühren werden zusätzlich zu den vorher genannten Gebühren durch die Gemeinde nach der Bestattungsgebührensatzung erhoben.

6. Einzelwahlgrab

Kurzbeschreibung:
Bei dieser Bestattungsart ist eine Bestattung von bis zu zwei Personen und einer Urne möglich. Wird eine Zubettung einer zweiten Person gewünscht, muss bei der ersten Belegung eine Tieferlegung beantragt werden. Sollte der Wunsch einer Nachbelegung bzw. Verlängerung des Nutzungsrechts bestehen, ist dies zulässig. Falls nach Ablauf der Ruhefrist von 20 Jahren das Nutzungsrecht für die Grabstätte nicht verlängert wird, ist diese innerhalb von 3 Monaten auf eigene Kosten abzuräumen.
Pflege:
Das Grab wird von den Angehörigen gepflegt (pflegeintensiv).
Gebühren:
• Gebühr für Grabnutzungsrecht bei einem Einzelwahlgrab: 2.408,00 Euro
• Gebühren bei einer Tieferlegung: 189,00 Euro
• Gebühren für Grabumrandungsplatten: 198,00 Euro
• Gebühren der Nachbelegung/Verlängerung sind grundsätzlich 1/25 der Grabnutzungsgebühr, pro Jahr 96,00 Euro seit der Letztbelegung.


7. Doppelwahlgrab

Kurzbeschreibung:
Bei dieser Bestattungsart ist eine Bestattung von bis zu vier Personen und zwei Urnen möglich. Wird eine Zubettung einer dritten oder vierten Person gewünscht, muss bei der ersten beziehungsweise zweiten Belegung eine Tieferlegung beantragt werden. Sollte der Wunsch einer Nachbelegung bzw. Verlängerung des Nutzungsrechts bestehen, ist dies zulässig. Falls nach Ablauf der Ruhefrist von 20 Jahren das Nutzungsrecht für die Grabstätte nicht verlängert wird, ist diese innerhalb von 3 Monaten auf eigene Kosten abzuräumen.
Pflege:
Das Grab wird von den Angehörigen gepflegt (pflegeintensiv).
Gebühren:
• Gebühr für Grabnutzungsrecht bei einem Doppelwahlgrab: 3.854,00 Euro
• Gebühren bei einer Tieferlegung: 189,00 Euro
• Gebühren für Grabumrandungsplatten: 300,00 Euro
• Gebühren der Nachbelegung/Verlängerung sind grundsätzlich 1/25 der Grabnutzungsgebühr, pro Jahr 154,00 Euro seit der Letztbelegung.

8. Reihengrab

Kurzbeschreibung:
Bei dieser Bestattungsart ist eine Bestattung von nur einer Person möglich. Eine Verlängerung der Ruhefrist oder Zubettung ist nicht zulässig. Ausnahmen können insbesondere bei gleichzeitiger Beisetzung von Verstorbenen zugelassen werden, oder wenn die Nutzungszeit der betreffenden Grabstätte aus anderen Gründen ausreicht um Urne bzw. Leichnam des Nachverstorbenen für die Ruhezeit aufzunehmen und ausreichend Raum vorhanden ist. Auch die Umwandlung in ein Wahlgrab ist nicht möglich. Nach Ablauf der Ruhefrist von 20 Jahren ist das Grab innerhalb eines Monats auf eigene Kosten abzuräumen.
Pflege:
Das Grab wird von den Angehörigen gepflegt (pflegeintensiv).
Gebühren:
• Gebühr für Grabnutzungsrecht bei einem Reihengrab: 1.445,00 Euro
• Gebühren für Grabumrandungsplatten: 198,00 Euro

Bitte beachten Sie: Die genannten Gebühren sind nicht abschließend. Es fallen weitere Kosten für die Bestattung und die evtl. Nutzung der Leichenhalle an. Diese können dem Gebührenverzeichnis entnommen oder bei der Gemeindeverwaltung nachgefragt werden.


9. Urnenwandnische (Stelen)

Kurzbeschreibung:
In einer Stele dürfen maximal 3 Urnen bestattet werden. Die möglichen Maße der Urnen werden durch die Nischengröße begrenzt. Die Nutzungszeit beträgt 15 Jahre. Die Gebühr für die Verlängerung des Nutzungsrechts kann aus der zu diesem Zeitpunkt gültigen Gebührensatzung der Gemeinde entnommen werden. Falls nach Ablauf der Ruhefrist von 15 Jahren das Nutzungsrecht für die Grabstätte nicht verlängert wird, ist diese innerhalb von 3 Monaten auf eigene Kosten zu räumen.
Das Abstellen von Pflanzen, Blumen, Lichtern oder sonstigen Gegenständen auf dem Boden vor oder neben den Urnennischen ist nur in den dazu vorgesehenen Bereichen (Ablagestreifen oder -flächen) zulässig.
Pflege: pflegefrei
Gebühren:
• Gebühr für Grabnutzungsrecht: 2.394,00 Euro
• Gebühren der Nachbelegung/Verlängerung sind grundsätzlich 1/20 der Grabnutzungsgebühr, pro Jahr 119,00 Euro seit der Letztbelegung.


10. Gemeinschaftsgrabstätte (nur Urnen)

Kurzbeschreibung:
Gemeinschaftsgrabstätten sind Grabstätten ohne individuelle Kennzeichnung und ohne gärtnerische Gestaltung. Ihre Inanspruchnahme ist nur als Aschenbestattung zulässig.
Pflege: pflegefrei
Gebühren: Gebühr für Grabnutzungsrecht: 662,00 Euro

11. Urnenerdwahlgrab (Ruhezeit 15 Jahre)

Kurzbeschreibung:
In einem Urnenerdwahlgrab können bis zu 4 Urnen bestattet werden. Sollte der Wunsch einer Nachbelegung bzw. Verlängerung des Nutzungsrechts bestehen, ist dies zulässig. Falls nach Ablauf der Ruhefrist von 15 Jahren das Nutzungsrecht für die Grabstätte nicht verlängert wird, ist diese innerhalb von 3 Monaten auf eigene Kosten zu räumen.
Pflege: Das Grab wird von den Angehörigen gepflegt (pflegeintensiv).
Gebühren:
• Gebühr für Grabnutzungsrecht bei einem Urnenwahlgrab: 1.649,00 Euro
• Gebühren für Grabumrandungsplatten: 135,00 Euro
• Gebühren der Nachbelegung/Verlängerung sind grundsätzlich 1/20 der Grabnutzungsgebühr, pro Jahr 82,00 Euro seit der Letztbelegung.

Bitte beachten Sie: Die genannten Gebühren sind nicht abschließend. Es fallen weitere Kosten für die Bestattung und die evtl. Nutzung der Leichenhalle an. Diese können dem Gebührenverzeichnis entnommen oder bei der Gemeindeverwaltung nachgefragt werden.


12. Urnenreihengrab

Kurzbeschreibung:
Bei dieser Bestattungsart ist eine Bestattung von nur einer Person möglich. Sie sind von den Nutzungsberechtigten zu pflegen und können auch im Übrigen von ihnen gestaltet werden. Eine Verlängerung der Ruhefrist oder Zubettung ist nicht zulässig. Auch die Umwandlung in ein Wahlgrab ist nicht möglich. Nach Ablauf der Ruhefrist von 15 Jahren ist das Grab innerhalb eines Monats auf eigene Kosten abzuräumen.
Pflege: Das Grab wird von den Angehörigen gepflegt (pflegeintensiv).
Gebühren:
• Gebühr für Grabnutzungsrecht bei einem Urnenreihengrab: 878,00 Euro
• Gebühren für Grabumrandungsplatten: 135 Euro



13. Kindergrab (Kinder bis 10 Jahre)

Kurzbeschreibung:
Kindergräber sind grundsätzlich nur Reihengräber. In einem Kindergrab kann nur 1 Kind beigesetzt werden. Es werden lediglich Kinder unter 10 Jahren im Kindergrabfeld beigesetzt. Eine Verlängerung des Nutzungsrechts ist nicht möglich. Nach Ablauf der Ruhefrist von 20 Jahren ist das Kindergrab innerhalb eines Monats auf eigene Kosten abzuräumen.
Pflege: Das Grab wird von den Angehörigen gepflegt (pflegeintensiv).
Gebühren:
• Gebühr für Grabnutzungsrecht bei einem Kindergrab: 1.248,00 Euro
• Gebühren für Grabumrandungsplatten: 135,00 Euro
Bitte beachten Sie: Die genannten Gebühren sind nicht abschließend. Es fallen weitere Kosten für die Bestattung und die evtl. Nutzung der Leichenhalle an. Diese können dem Gebührenverzeichnis entnommen oder bei der Gemeindeverwaltung nachgefragt werden.


Weitere Informationen

Aktualisierte Gebührenordnung ab 01.01.2021
Gebührenverzeichnis ab 01.01.2021 (PDF-Download)

Ruhefrist
Die Ruhefrist beträgt für Erdbestattungen 20 Jahre und für Urnenbestattungen 15 Jahre. Abweichend gilt in den Grabfeldern 5 und 6 für Leichen eine Ruhezeit von 25 Jahre.

Nachbelegungen von Wahlgräbern

Aufgrund der im Jahr 2021 getätigten Bodenuntersuchungen auf unserem Friedhof konnte herausgefunden werden, dass in den Feldern 5 und 6 Wachsleichen vorhanden sind und nur noch mit Urnen nachbelegt werden kann. Die Nachbelegung in anderen Grabfeldern erfolgt durch Einzelfallentscheidung.

Grabmäler
Grabplatten dürfen bei Reihengräber, Einzel- und Doppelwahlgräber nur 2/3 der Grabfläche abdecken. Die restliche Grabfläche muss für eine Anpflanzung frei bleiben.
Das Aufstellen und jede Veränderung (außer Schriftzug) von Grabmälern bedarf der vorherigen Genehmigung durch die Gemeinde.

Blumenschmuck
Blumenschmuck und sonstige Gegenstände dürfen auf den Grabumrandungsplatten sowie vor den Urnenstelen nicht abgestellt werden.

Hinweis an Grabnutzer
Die Grabumrandungsplatten zwischen den Gräbern sind bei Absenkung vom Verursacher neu zu verlegen.


ANSPRECHPARTNER

Tabea Neff

Zimmer 22, 1. OG
Telefon: 07245 / 808-22
tabea.neff@bietigheim.de

Ratgeber für den Sterbe- und Trauerfall

- Ratgeber für den Sterbe- und Trauerfall

SATZUNG UND GEBÜHREN

- Friedhofssatzung Stand 01.07.2022

- Gebührenverzeichnis

- Preisliste Gärtnergepflegtes Grabfeld

RATHAUS

Informationen

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
8.00 - 12.00 Uhr

Montagnachmittag
14.00 - 18.00 Uhr

Donnerstagnachmittag
14.00 - 16.00 Uhr

Info & Aktuelles

  • Aktuelle Meldungen
  • Bietje schwäzzt im Netz - Die Videokonferenzplattform
  • BürgerGIS
  • Ehrenamtsbus für Vereine & Institutionen
  • Gutscheinheft für Neubürger
  • Imagefilm
  • Im Notfall
  • Lastenradverleih
  • Öffentliche Bekanntmachungen
  • RADhaus - Die Fahrradabstellanlage am Bahnhof
  • Ratsinformationssystem
  • Regio-App Bietigheim
  • SolarGIS
  • Stellenausschreibungen
  • Stellplatzvermietung in der Festhalle
  • Sterbetafel
  • Veranstaltungskalender

Rathaus & Gemeinderat

  • Rathaus und Gemeinderat
  • Formulare
  • Fundbüro
  • Gemeindeanzeiger
  • Gemeindeportrait
  • Gemeinderat
  • Kontakt & Öffnungszeiten
  • Mitarbeiter
  • Serviceportal BW

Gemeinde & Daten

  • Gemeinde & Daten
  • Bietje schwäzzt im Netz - Die Videokonferenzplattform
  • Bietigheimer Gemeindewald
  • Bildergalerie
  • BürgerGIS
  • Daten & Fakten
  • Ehrenbürger
  • Energie und Umwelt
  • Denkmäler & Geschichte
  • Imagefilm der Gemeinde Bietigheim
  • Jugendbeirat
  • Landkreis
  • MÜLLweg!
  • Ortsrecht
  • Partnergemeinden
  • Schadensmeldungen
  • Steuern und Gebühren
  • Wahlen

Leben & Wohnen

  • Leben und Wohnen in Bietigheim
  • Bauen & Wohnen
  • Friedhof
  • Hand-in-Hand Flüchtlingsinitiative
  • Kinder, Jugend & Familien
  • Kirchen
  • Senioren
  • Gesundheit
  • Umweltschutz, Sammelstellen & Entsorgung

Freizeit & Kultur

  • Freizeit und Kultur auf einen Blick
  • Bücherbus
  • Ferienspaß
  • Feste und Veranstaltungen
  • Freizeitgestaltung
  • Hotels & Gaststätten
  • Jugendraum
  • Musikschule
  • Veranstaltungslocations
  • Spielplätze
  • Vereine und Institutionen
  • Volkshochschule

Wirtschaft & Handel

  • Wirtschaft und Handel in Bietigheim
  • Ausschreibungen
  • Anmeldung zur Firmenliste
  • Firmenliste
  • Gewerbe- und Industrieflächen
  • Gewerbegebiete
  • Wirtschaftsstandort Bietigheim
  • Wirtschaftsförderung
Wappen Gemeinde Bietigheim

Gemeinde Bietigheim

Malscher Str. 22, 76467 Bietigheim
Fon: 07245 - 808 - 0, Fax: 07245 - 808 - 90
E-Mail schreiben
Rechnungen senden

Öffnungszeiten Bürgermeisteramt

Tag(e)Uhrzeiten
Montag bis Freitag8.00 - 12.00 Uhr
Montagnachmittag14.00 - 18.00 Uhr
Donnerstagnachmittag14.00 - 16.00 Uhr

Bankverbindungen der Gemeinde Bietigheim

Sparkasse Rastatt-Gernsbach
ArtNummer
IBANDE65 6655 0070 0014 0000 12
BICSOLADES1RAS
Raiffeisenbank Südhardt eG Durmersheim
ArtNummer
IBANDE22 6656 2053 0001 0047 00
BICGENODE61DUR
Behördenrufnummer 115
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und um die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Speichern [x]
Technisch notwendige Cookies
Name Anbieter Zweck Gültigkeit Typ
Gemeinde Bietigheim Speichert einen Wert zur Bildschirmauflösung, um Bilder mit einer besseren Skalierung ausliefern zu können Session HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt
Gemeinde Bietigheim Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei, solang die Session aktiv ist. Session HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt
Gemeinde Bietigheim Speicherung der Cookie-Einstellungen 2 Monate HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt
Cookies für Bedienhilfen
Name Anbieter Zweck Gültigkeit Typ
Gemeinde Bietigheim Speichert die Zustimmung zur Verwendung der Vorlesefunktion. Session HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt